anrufen Shop KontaktÖffnungszeitenmailenRezeptfotovorbestellenteilen
Bebelstr. 48, 44532 Lünen
(02306) 21188 info@sueggel-apotheke.de

Empfehlen Sie uns weiter

Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.

Öffnungszeiten

Mo, Di08:30 - 13:00 | 15:00 - 18:30
Mi08:30 - 13:00
Do, Fr08:30 - 13:00 | 15:00 - 18:30
Sa09:00 - 13:00

Wir digitalisieren Ihren Impfnachweis:

Den digitalen Impfpass zum Nachweis Ihrer Corona-Impfung können Sie anstelle oder als Ergänzung zum herkömmlichen gelben Impfpass nutzen, um Ihren Impfschutz nachzuweisen, zum Beispiel im Restaurant oder auf Reisen. So müssen Sie nicht ständig den gelben Impfpass mit sich führen. Sie erhalten den digitalen Impfnachweis als QR-Code auf Ihr Handy oder aufs Tablet oder auch analog als Papierausdruck.

Hier gleich Apps downloaden





Digitaler Impfpass für Kinder

Falls Sie für Ihre minderjährigen Kinder einen digitalen Impfnachweis erstellen lassen möchten, können Sie deren Impfdokumente und Lichtbildausweise einfach mitbringen. Auch wenn Sie Personen betreuen, die nur bedingt oder nicht geschäftsfähig sind, können Sie für diese den digitalen Impfpass ausstellen lassen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Impfpässe der ganzen Familie in einem Handy zu hinterlegen. So können Sie zum Beispiel auf Reisen alle Nachweise auf einmal vorzeigen.

Digitaler Impfnachweis für jede einzelne Impfung

Wir stellen die digitalen Impfzertifikate für jede einzelne Impfung aus. Sie können für den ersten Impfnachweis also auch dann zu uns kommen, wenn Sie erst eine Impfdosis erhalten haben.

Nachweis auch für Genesene

Wenn Sie wegen einer bereits durchgemachten COVID-19-Erkrankung nur eine Impfung benötigen, haben Sie bislang dafür auch nur das eine Impfzertifikat erhalten. Jetzt können wir allen Genesenen ebenfalls den digitalen Impfpass ausstellen, aus dem hervorgeht, dass mit einer Impfung der volle Schutz erreicht ist.

Ihre Daten sind sicher

Ihre persönlichen Daten löschen wir übrigens gleich wieder, sobald der QR-Code für den Impfnachweis erstellt ist. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Der Impfnachweis ist nur lokal auf Ihrem Smartphone oder Tablet vorhanden.


Digitaler Impfpass: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Was Sie zum Start des digitalen Impfnachweises in Ihrer Apotheke wissen müssen:

Wie funktioniert der digitale Impfnachweis?

Wer geimpft ist und zu uns in die Apotheke kommt, erhält ein sogenanntes Corona-Impfzertifikat in Papierform. Darauf befindet sich ein QR-Code. Den scannen Sie ein und übertragen die Informationen damit auf Ihr Smartphone oder Tablet. Das Ganze funktioniert mittels App.

Welche Apps brauche ich dafür?

Entweder Sie nutzen die CovPass-App, die vom Robert Koch-Institut extra dafür neu entwickelt wurde, oder die Corona-Warn-App des Bundes. Diese müssen Sie allerdings in der neuesten Version installieren. Beide Apps sind kostenlos und für alle aktuellen Smartphones in iOS- oder Android-Version verfügbar. Neben den Impfungen können in der RKI-App demnächst auch negative Testergebnisse und überstandene Infektionen dokumentiert werden. Und: Auch die Luca-App soll demnächst den digitalen Impfnachweis bieten.

Was bringt mir der digitale Impfpass?

Ob am Flughafen oder beim Konzertbesuch: Wenn Sie nachweisen müssen, dass Sie geimpft sind, zücken Sie einfach Ihr Handy und lassen den Code in der App ab scannen. Dafür hat Ihr Gegenüber eine eigene App auf seinem Gerät und bekommt dann angezeigt, ob das Zertifikat gültig ist. Auch Name und Geburtsdatum werden ausgegeben, um sie mit den Daten im Personalausweis abzugleichen. Den muss man also ebenfalls dabeihaben, um Missbrauch zu vermeiden.

Wer bekommt den digitalen Impfpass?

Jeder, der einen der aktuell in Deutschland zugelassenen Impfstoffe von BionTech/Pfizer, Moderna oder AstraZeneca beziehungsweise eine Dosis des Vakzins von Johnson und Johnson bekommen hat. Gültig wird der Nachweis dann zwei Wochen nach der letzten Impfung, denn erst dann gilt der Impfschutz als vollständig. Wenn Sie COVID-19 hatten und genesen sind, gelten Sie bereits nach einer Impfung als vollständig geimpft – unabhängig vom Impfstoff.

Sind meine Daten sicher?

Um das Impfzertifikat zu erstellen, werden nur Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, das Datum Ihrer Impfung sowie der Impfstoff inklusive Chargennummer erfasst. Die Daten werden an das RKI übermittelt und dann sofort wieder gelöscht. Dauerhaft werden die Daten ausschließlich auf Ihrem Smartphone gespeichert. Dort sollen sie, so die Entwickler, fälschungssicher geschützt sein.

Wo gilt der Impfpass?

Der digitale Impfausweis wird in ganz Deutschland akzeptiert – zum Beispiel im Restaurant oder beim Besuch von Veranstaltungen.

Brauche ich den digitalen Impfpass auf Reisen?

Ab Juli soll der digitale Impfnachweis auch das Reisen und Pendeln innerhalb Europas erleichtern. Denn er erfüllt alle Anforderungen der Europäischen Union (EU) an ein europaweites COVID-19-Zertifikat, auch „Grünes Zertifikat“ genannt. Übrigens: Nach Angaben der EU-Kommission stellen derzeit noch andere Mitgliedsstaaten digitale Impfzertifikate aus – und zwar Dänemark, Polen, Kroatien, Spanien, Griechenland, Bulgarien und Litauen. Die Gespräche zur Anerkennung des deutschen Impfnachweises auf internationaler Ebene, also außerhalb der EU, laufen nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums derzeit noch.

Was mache ich, wenn ich kein Smartphone habe?

Wer kein Smartphone oder Tablet hat, kann sich das Impfzertifikat auch ausdrucken und es in Papierform nutzen.

Bleibt das gelbe Impfheft gültig?

Der digitale Impfnachweis ist freiwillig und als Ergänzung zum gelben Heft aus Papier gedacht. Es bleibt weiterhin ohne Einschränkungen gültig.